Was ist Prellball?

Die Spielidee:
Prellball ist eine Mannschaftssportart und zählt zu den sogenannten Rückschlagspielen. auf ein Spielfeld, das in der Mitte durch eine 40 cm hohe Leine oder Netz getrennt ist, stehen sich zwei Mannschaften gegenüber. Jedes Team besteht aus vier Spieler/innen. Jede Mannschaft hat die Aufgabe, den Ball mit der Faust so auf den Boden des Eigenfeldes zu prellen, daß er über die Leine ins Gegenfeld gelangt. Dabei ist jede/r Spieler bemüht, den Ball so gekonnt zu Spielen, daß die Annahme dem Gegener erschwert wird. Der Ball darf nach jedem Spieler/innenkontakt nur einmal auf den Boden aufprellen und muß spätestens nach der dritten Berührung wieder über die Leine gelangen. Jede/r Spieler/in darf den Ball nur einmall berühren. Bei jedem Fehler der einen Mannschaft wird der anderen Mannschaft ein Gutpunkt angeschrieben. Angabe hat die Mannschaft, die den Fehler begangen hat.


Das Spielfeld:
Prellball ist ein typisches Hallenspiel und wird nur im Freizeitbereich im Freien gespielt. Das Spielfeld ist ein Rechteck von 16 m Länge und 8 m Breite, desssen Grenzen durch Linien auf dem Boden bestimmt werden. Über der Mittellinie befindet sich in 40 cm Höhe eine 3 - 5 mm starke Rundleine oder 4 - 5 cm hohes Netz, die über zwei in den Schnittpunkten stehenden Ständern straff gespannt ist.


Der Ball:
Der Spielball ist ein Hohlball aus Leder oder Kunststoff mit einen Gewicht von 320 - 380 Gramm. Er muß gleichmäßig rund und straff aufgepumpt sein. Der Umfang beträgt 62 - 68 cm. Bei der Jugend 11 - 14 und jünger kann der Ball 260 - 300 Gramm wiegen.


Die Mannschaft:
Ein Team besteht aus 4 Spieler/innen und zwei Auswechselspieler/innen, die bei einer Spielunterbrechung beliebig oft ein- und ausgewechselt werden können. Bei Spielbeginn müssen mindestens 3 Spieler/innen antreten. Eine Ergänzung auf 4 Spieler/innen bis zum Ende ist erlaubt.


Der Spielablauf:
Jeder Spielgang beginnt mit der Angabe und endet mit dem ersten darauf folgenden Fehler. Ein vom Gegner kommender Ball kann direkt aus der Luft oder nach der ersten Bodenberührung geprellt werden. Der Ball darf von jeder Mannschaft pro Spielzug höchstens dreimal geprellt werden. Zwischenzwei Schlägen muß der Ball den Boden berühren. Beim Rückschlag muß der Ball erst im eigenen Mannschaftsfeld aufkommen und dann in die gegnerische Hälfte gelangen und dort innerhalb den Boden oder einen Gegner - innerhalb oder außerhalb des Gegenfeldes - berühren. Mehrmaliges Berühren des Bodens durch den Ball ohne Spieler/innenkontakt oder das Berühren der Leine oder den Ständer durch einen Spieler/innen oder des Balls gelten als Fehler. Eine Mannschaft, die den Ball an die Hallendecke prellt, muß ihn weiterspielen.